
Projektbeschreibung.
Krankenhäuser entlassen nach erfolgreicher Behandlung täglich eine Vielzahl von Patienten, von denen ein Teil durch weitere medizinische, pflegerische oder rehabilitative Einrichtungen versorgt werden muss. Ist eine weitere Behandlung durch andere Versorgungseinrichtungen für einen Patienten notwendig, wird diese durch das Krankenhaus organisiert.
Aktuell läuft die Kommunikation über Papier, Fax und Telefon, wodurch ein hoher Aufwand erzeugt wird, Informationen verloren gehen und Transparenz nicht immer gewährleistet ist.
Ziel des Projekts SereNaWeb ist es in Baden-Württemberg den interdisziplinären Austausch der Informationen im Entlassprozess und der Nachversorgung von geriatrischen Patienten zwischen Krankenhäusern, den Nachversorgern und den Kostenträgern zu verbessern. Hierzu sollen Prozesse und Verantwortlichkeiten abgestimmt werden sowie die webbasierte Entlassmanagementplattform Caseform, die den Austausch von Informationen, die Kommunikation sowie die Abstimmung zwischen den einzelnen Akteuren vereinfacht, weiterentwickelt und evaluiert werden.
Projektpartner.

Die nubedian GmbH ist ein Software- und Dienstleistungsunternehmen, das mit innovativen Softwarelösungen patientenzentrierte Ansätze im Gesundheitswesen unterstützt. Die nubedian GmbH entwickelt Apps und Web-basierte Softwarelösungen, welche mit begleitenden Dienstleistungen, wie Anpassungen, Schulungen, Konfiguration, Wartung und Integration in bestehende IT-Landschaften betrieben werden. Der Fokus der Lösungen liegt dabei auf Prozessunterstützung, Dokumentation und Auswertung, wodurch Effizienz, Transparenz und Prozesstreue gesteigert werden.
Im Projekt übernimmt die nubedian GmbH die Projektkoordination, Spezifikation, Entwicklung und Test der Webplattform.
Die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) besteht aus dem kommunalen Universitätsklinikum Mannheim im Verbund mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Bei der Sektion Altersmedizin der II. Medizinischen Klinik ist das Geriatrische Zentrum Mannheim angesiedelt. Sie erfüllt Aufgaben der Krankenversorgung mit rund 30 stationären Behandlungsplätzen sowie Aufgaben der Lehre und Forschung an der Medizinischen Fakultät Mannheim. Im Rahmen der klinischen Begleitforschung werden sowohl eigenständige Projekte bearbeitet als auch Aktivitäten und Kooperationen mit Einrichtungen innerhalb der UMM und im nationalen Verbund eingegangen. Das Pflegeservicezentrum berät und unterstützt Patienten und deren Angehörige im Zusammenhang mit der Entlassung aus dem Krankenhaus.
Im Projekt übernimmt die UMM die Anforderungsanalyse, Vorbereitung und Umsetzung der Intervention sowie die Evaluation.


Das FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit.
Mit dem Kompetenzzentrum IT-Sicherheit hat das FZI mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg eine zentrale Anlaufstelle für angewandte Fragestellungen zur IT-Sicherheit geschaffen. Das Zentrum bietet Lösungskompetenz in Fragen der IT-Sicherheit für den Mittelstand in Baden-Württemberg. Am Kompetenzzentrum IT-Sicherheit werden Sicherheitstechnologien erforscht, die einfach verständlich, leicht anwendbar und vermittelbar sind.
Im Projekt übernimmt das FZI die Begleitung der Entwicklung der Webplattform aus IT-Sicherheitsperspektive.

Kontaktieren Sie uns.
Sie haben Fragen zu SereNaWeb? Dann sind Sie hier genau richtig. Einfach Kontaktformular ausfüllen und abschicken – wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu dürfen.